Das neue Färbebuch

Erhältlich im Buchhandel oder bei uns
Die Pflanzenfärberei
Jahrhundert alte
Färbebücher stehen gemeinsam mit Fachliteratur
aus der ganzen Welt in unserer umfangreichen Bibliotkek.
Das Wissen dieser alten Färbemeister bildet die Grundlage
unserer Arbeit.
Dieses über Generationen überlieferte Wissen haben wir vereint
mit einem heute notwendigen ökologischen Anspruch zum Schutz
der natürlichen Resourcen und der Umwelt.
Die auf dem Werkstattdach installierte
Photovoltaikanlage liefert den
Strom,
Warmwasser erzeugt eine Solartherme und der
überwiegende
Einsatz von Regenwasser minimiert den Frischwasserverbrauch. Die
ausgekochten
Pflanzen werden kompostiert und gelangen so wieder
in einen natürlichen Kreislauf.
Die verwendeten Pflanzen sind heute
noch die gleichen wie sie schon die
Färbermeister vor tausenden Jahren eingesetzt haben: Krappwurzel,
Färberwau, Walnuß und Indigo, sowie die Kochenillelaus für Rottöne.
Koschenille Färberwau (Reseda Luteola)
Das Färben mit Pflanzen in der heutigen Zeit
ist für uns aber kein
Lifestyle-Trend, es ist viel mehr der Versuch eine
nachhaltige Beziehung
zwischen Mensch und Umwelt über die natürliche Vielfalt der Farben zu
erreichen.
Es ist auch eine Arbeit gegen das Vergessen, gegen das
Untergehen
einer alten
Handwerkskunst. In diesem Sinne handelt auch die UNESCO.
So ist das Färben mit Pflanzen heute ein
immaterielles und
schützenswertes Kulturgut der Menscheit. Wir verstehen unsere
Arbeit auch als ein Teil dieser Bewahrung.